White Raspberry Cookies

Leckere Cookies – super schnell und super einfach

Diese Cookies sind wirklich mal schnell zwischendurch gebacken.
Die Schwiegereltern kündigen sich spontan an? Die Kinder brauchen etwas für den Kuchenbasar in der Schule – und zwar morgen früh?
Dann sollten diese Kekse das richtige für dich sein, denn der Arbeitsaufwand ist wirklich sehr gering.

Neugierig?

Na dann auf die Plätze – fertig – los!

Für etwa 15 Cookies benötigst du:

  • 100 g Margarine
  • 140 g Zucker / 150 g Erythrit
  • Vanilleextrakt
  • 150 g Mehl
  • ein Ei
  • 100 g weiße Schokodrops (oder weiße Schokolade, gehackt)
  • 50 g Himbeeren (Tiefgekühlt)
  • 1Tl Salz
  • 1Tl Natron

Und so geht´s:

  1. Solltest du tiefgekühlte Himbeeren benutzen, dann taue Sie auf niedrigster Stufe in der Mikrowelle auf. Am Besten währe es natürlich, wenn Sie über ein paar Stunden bei Raumtemperatur auftauen könnten. Aber manchmal muss es einfach schnell gehen.
  2. Rühre in einer Schüssel den Zucker mit der Butter schön cremig. Füge das Ei hinzu und rühre so lange weiter, bis alles verbunden ist.
  3. Lasse das Mehl während dem Rührvorgang langsam einrieseln. Sind keine Klümpchen mehr zu sehen, kannst du auch das Natron und das Salz hinzufügen. Zum Schluss kommt der Schuss Vanilleextrakt dazu. Hier kommt es auf deinen Geschmack an, wie viel du hinzufügst, ich nehme in etwa einen Teelöffel.
  4. Hebe die Schokodrops unter.
  5. Den Teig für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen und den Backofen währenddessen auf 180 Grad Ober – / Unterhitze aufheizen lassen.
  6. Nun noch die ganz vorsichtig die Himbeeren unterheben.
  7. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech mit einem Esslöffel kleine runde „Häufchen“ formen. Dabei zwischen den Cookies viel Platz lassen, da diese sehr zerlaufen werden. Ich verteile die Menge an Teig immer auf drei Backbleche.
  8. Backe die Cookies etwa 13-15 Minuten bis sie goldbraun sind.

Und? Ging ruckzuck oder etwa nicht?
Solltest du die Cookies länger als drei oder vier Tage aufbewahren wollen, dann empfiehlt es sich, sie im Kühlschrank zu lagern.

Meine Quarkbällchen sind übrigens im Handumdrehen gebacken, das Rezept dazu findest du hier. 🙂

One comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert